Grundsätze

Autonomie & Konflikte: Meine Freiheit ist Deine Freiheit

Aus unserer Sicht haben Kinder wie Erwachsene ein Recht auf eigene Bedürfnisse und Interessen, die in unseren Augen zwischen allen Beteiligten auf Augenhöhe verhandelt werden sollten. Das ist manchmal unkomfortabel und zuweilen anstrengend für alle, insbesondere Erwachsene. Und es klappt auch nicht immer; versuchen wollen wir es trotzdem. Für die Panik bedeutet das beispielsweise:

  • Bedürfnisse anerkennen („Du willst am Gelbtag mit blau malen? - Das ist ja interessant. Hier ist blaue Farbe.“)

  • Brücken bauen und verhandeln („Wenn Du Dich noch nicht anziehen willst, schlage ich Dir vor, dass ich erst ein anderes Kind anziehe und dann Dich.“)

  • Lösungen nach Möglichkeit suchen statt vorschreiben („Wie machen wir das? / Wollen wir das so machen? Oder lieber so?“ statt „Du musst jetzt aber / machst jetzt das und das“)

  • Konflikte aushandeln, sie klar formulieren und zur Perspektivübernahme einladen, aber sachlich, ohne Moralkeule („Guck mal, Kind XY wollte auch mit dem Bagger spielen. Ihr wollt den beide benutzen.“)

Geborgenheit wie Zuhause

Die Kleine Panik ist ein Ort für sehr junge Menschen, die in besonderer Weise auf einen Anker vertrauter Personen, Orte und Geschehnisse angewiesen sind. Ein wichtiger Punkt in einer U3-Kindergruppe ist unseren Augen, Ruhe und Sicherheit zu geben. Für die Panik heißt das::

  • Kleine Gruppe mit viel Begegnung untereinander und Vertrauen zum Team, anderen Kindern und deren Eltern
  • Klare Vereinbarungen für das Panik-Miteinander
  • Gemütliche Gruppenräume, die Geborgenheit vermitteln
  • Extra-Schlafraum mit Matratzenlager statt Gitter-Betten: Mit den anderen Kindern gemeinsam schlafen gehen und selbst aufstehen können, sobald ein Kind wach ist.

Natur und (Um-)Welt

Wir wünschen uns, dass die Erde noch ein bisschen durchhält und versuchen, sie nach Möglichkeit dabei zu unterstützen. Dazu gehört etwas Respekt für die Ökosysteme, die uns ernähren, und die Menschen, deren Lebensgrundlage sie sind. Außerdem besteht die Natur für uns auch aus Schietwetter, und das dürfen die Panik-Kinder auch gern mal kennenlernen, genauso wie den Zusammenhang zwischen Essen auf dem Tisch und Gemüseanbau. Für die Panik heißt das:

  • Möglichst fair gehandelte, immer biogelabelte und vegetarische Ernährung in der Panik
  • Wir kaufen für unser Frühstück im Mitgliederladen Flotte Karotte um die Ecke.
  • Wir kaufen Mehrwegverpackungen statt Einwegverpackungen und Glas statt Plastik.
  • In unserem Minigarten versuchen wir uns auch im Anbau von Kulturpflanzen (eigene Tomaten zum Frühstück schmecken so lecker...)
  • Von Frühling bis Herbst starten wir einen Tag in der Woche direkt draußen: Draußentag!

Kreativität: Lernen statt Beibringen

Wir verstehen Kreativität so: Kinder finden in ihrem Umgang mit der Welt häufig Wege, die in der pädagogischen Überlegung zuvor nicht vorgesehen waren. Spielzeuge werden anders genutzt als die Bedienungsanleitung Glauben machen will, Schleichwegabkürzungen im Gebüsch tun sich auf, wo Erwachsene und andere Kinder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Kinder lernen im Umgang mit der Welt ihren Bedürfnissen gemäß und vermissen durchdidaktisierte Bastelprogramme dabei nur selten. Kreativität bedeutet auch: kreativer Ausdruck in Musik und Kunst. Für die Panik heißt das:

  • Freies Spiel steht im Mittelpunkt: Bastelarbeiten müssten ggf. anderswo hergestellt werden.
  • Wir bieten Dir anregende Orte und Materialien für Deine eigenen Ideen und Lernwege
  • Wir als Menschen in der Panik teilen unsere Liebe zur Musik durch ritualisiertes Singen (Guten-Morgen-Lied, Zähneputzen etc.), Tischlieder und Singspiele
  • Wir schreiben Songs und machen und hören Musik (live und auf Platte)

Bewegung kommt von bewegen - drinnen und draußen!

Wir haben kein eigenes Außengelände, also nutzen wir es. Denn erst indem wir uns bewegen lernen wir die Welt kennen, erlangen neue (nicht nur) motorische Fähigkeiten und Kräfte und können auf andere Menschen zugehen. Für die Panik bedeutet das:

  • Wir gehen nahezu täglich raus und das bei (fast) jedem Wetter.
  • Auch innen bieten wir mit Sprossenkletterwand, Klettergerüst (Pikler-Dreieck), Rutsche, Bewegungsmodulen und Hängematte für jede Bewegungsform ein Angebot.
  • Unser zweites Zuhause ist der Corveyspielplatz, den wir nach 100m ohne Straßenüberquerung erreichen und sehr mögen, weil wir dort genug Platz und unkontrolliert wildwuchernde erscheinende Grünstreifen vorfinden sowie anderen Menschen begegnen.
  • Kita on wheels: Mit unseren Lastenrädern erkunden wir die (Um-)Welt. Wir fahren in den Bürgerpark, besuchen andere Kindergruppen (auch Ü3) und genießen das geräderte Unterwegssein zusammen.

 

Eigentum ist ...

… für viele Kinder (wie Erwachsene) ein als gewöhnlich hingenommenes Konzept: Das Wort „meins“ findet sich häufig genauso früh im aktiven Wortschatz von Menschen wie die Ausdrücke „Eis“ oder  „Schokolade". Auch die Panik „besitzt“ Dinge, mit denen alle Panik-Kinder gern spielen. Sie können (frei nach dem Motto: Das Spielzeug denen, die es brauchen) gern ausgeliehen werden, sofern sie am nächsten Paniktag wieder für alle da sind. Dies gilt übrigens auch für „eigenes“ mitgebrachtes Spielzeug: Was Du mitbringst, bringst Du nicht nur für Dich, sondern für alle mit. Für die Panik heißt das:

  • Eigentum muss im Rahmen bleiben (wenn Du es in die Panik mitnimmst, dürfen es alle benutzen).